
Klassenfahrt Dortmund – Deutsche Industriekultur im Wandel der Zeit
Stellen Sie sich Ihre Reise (Hotels, Zusatzleistungen) individuell zusammen, oder fragen Sie eines unserer fertigen Angebotspakete an.
Programmvorschlag für Ihre Klassenfahrt nach Dortmund

Gerne beraten wir Sie persönlich:
Mit unseren 35 Jahren Erfahrung finden wir sicher das richtige Angebot für Sie.
Dortmund Highlights
Für Lehrkräfte, die mit ihren Schülern innerhalb Deutschlands verreisen möchten, gibt es viele interessante und spannende Reiseziele. Dortmund und das Ruhrgebiet sind ein gutes Beispiel dafür; gerade diese Region kann eine Klassenfahrt zu einem ganz besonderen Ereignis werden lassen. Industriegeschichte und -kultur sind für Schulgruppen genauso zu finden wie Sport- und Freizeitmöglichkeiten; moderne Städte wie Dortmund sind vielseitig und bieten alles, was man für eine gelungene Schülerreise benötigt.
Von den frühen Anfängen bis heute
Erste Besiedlungsnachweise des heutigen Stadtgebiets von Dortmund reichen bis in die Jungsteinzeit zurück. Im Jahr 882 wurde Dortmund erstmals urkundlich erwähnt, damals unter dem Namen „Throtmanni“. Es folgte ein wirtschaftlicher und politischer Aufschwung, sodass sich der Ort im 12./13. Jh. zur Stadt entwickeln konnte und an Einfluss gewann. Als einzige freie Reichsstadt Westfalens war Dortmund im Mittelalter sogar eine der reichsten und wichtigsten Hansestädte.
Natürlich gingen die weiteren geschichtlichen Ereignisse nicht spurlos an Dortmund vorbei, seien es die Reformation oder der 30jährige Krieg, der schwere Verwüstungen und Bevölkerungsverluste zur Folge hatte. Wie andernorts auch, ergaben sich im Laufe der Jahrhunderte stetig wechselnde Besitz- und Regierungsverhältnisse.
Zwei Mal im Laufe ihrer ereignisreichen Geschichte erlangte Dortmund europaweite Bedeutung. Zum einen als reiche Hansestadt in der Blütezeit des Hochmittelalters, zum anderen rund 600 Jahre später durch die Industriealisierung. Hier spielten vor allem Kohle, Stahl und Bier die Hauptrollen und mit ihnen sowohl die Unternehmensgründer als auch die (zugewanderten) Arbeitskräfte.
Vor allem der Zweite Weltkrieg mit seinen Zerstörungen und der darauffolgende Wiederaufbau waren Meilensteine des 20. Jahrhunderts. Stark geprägt wurde Dortmund aber auch, als die ehemals 20 Zechen durch den Strukturwandel nach und nach schließen mussten. Doch in jüngster Zeit sind zehntausende neue Arbeitsplätze durch innovative Erwerbszweige entstanden. Der Wandel ist noch nicht abgeschlossen, sondern dauert bis heute an.
Dortmund und die Industriekultur
Jahrzehntelang haben Industrie und Bergbau die Stadt Dortmund und ihre Bewohner geprägt. Und auch nach dem Strukturwandel sind die Spuren sichtbar, die Kohle, Stahl oder auch die Bierbrauerei hinterlassen haben. Zum Glück wurden die Zechen und Kokereien oft umgewidmet oder als Industriedenkmäler zu neuem Leben erweckt. Eines der schönsten Beispiele dafür ist die Zeche Zollern in Dortmund, deren Besichtigung Lehrer und Schüler begeistern wird. Interessant ist auch die ehemalige Kokerei Hansa mit ihren Schaubetrieben. Und aus dem Kühlturm der ehemaligen Union-Brauerei wurde das imposante Dortmunder U, ein Zentrum für Kunst und Kreativität. Über den Dortmunder Skywalk kann man sogar einen ehemaligen Hochofen besteigen und eine phantastische Aussicht genießen – als Höhepunkt einer Klassenfahrt im wahrsten Sinne des Wortes.
Museen und Ausstellungen
In der Großstadt Dortmund gibt es natürlich auch sehenswerte Museen und Ausstellungen. Gerade für Schüler auf Abschlussfahrt ist z. B. ein Besuch der DASA-Ausstellung empfehlenswert, die sich verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt widmet. Auch die Kunst kommt nicht zu kurz, sei es im Museum für Kunst und Kulturgeschichte oder im Museum am Ostwall mit Kunstwerken des 20. und 21. Jh. Seit 2015 gibt es ein weiteres wichtiges Museum, das nicht von ungefähr im Ruhrgebiet angesiedelt ist: das Deutsche Fußballmuseum, an dem kein Fußballfan vorbeikommt.
Dortmund und der Fußball
Untrennbar sind das Ruhrgebiet im Allgemeinen und Dortmund im Besonderen mit dem Fußball verbunden. In der Region gibt es zahlreiche erfolgreiche Fußballvereine, z. B. den Dortmunder BVB oder Schalke aus Gelsenkirchen, die bestimmt allen Schülern ein Begriff sind. Dortmund hat nicht nur das berühmte Stadion, den Signal Iduna Park, sondern mit dem Deutschen Fußballmuseum ein wahres Schwergewicht zu bieten. Hier geht es um den deutschen Vereinsfußball und um alles Wichtige rund um die Deutsche Nationalmannschaft.
Sportliches und Entspannendes
In Dortmund und Umgebung gibt es zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Für Schüler und Erwachsene empfehlenswert ist z. B. ein Besuch des Westfalenparks, nicht nur für etwas Entspannung im Grünen, sondern vor allem wegen seines Fernsehturms. Die Attraktion dieses sog. Florianturms ist seine Aussichtsplattform, die man per Aufzug bequem erreichen kann. Wer es sportlicher mag, kann den Skywalk Phoenix West erklimmen oder seine Kraft und Ausdauer im Kletterwald Tree2Tree unter Beweis stellen. Entspannender und gemütlicher geht es im Dortmunder Zoo oder im Rombergpark zu – das Erkunden der Tier- und Pflanzenwelt neben Industriekultur und Geschichte kann das Programm einer Klassenfahrt sehr bereichern.
Die Umgebung
Im Ruhrgebiet liegen die Städte und Orte nah zusammen. So ist es z. B. nicht weit nach Bochum, Gelsenkirchen oder Essen. Die Stadt Essen hat mit der Zeche Zollverein und der Villa Hügel zwei der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten zu bieten. Ganz im Nordosten des Ruhrgebiets befindet sich die Stadt Hamm, die z. B. mit dem Gustav-Lübcke-Museum, dem Maximilianpark oder dem größten südindischen Tempel Europas interessante Besichtigungsobjekte vorweisen kann. Ein kleiner Ausflug in die Geschichte führt in den Süden von Dortmund; im Naherholungsgebiet Hohensyburg gibt es u. a. eine mittelalterliche Burgruine und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal zu bewundern. In Hattingen finden Schülergruppen nicht nur den ältesten Hochofen des Ruhrgebiets, sondern eine sehr sehenswerte Altstadt, die gerne auch als „Altstadt des Ruhrgebiets“ bezeichnet wird.
Weitere Informationen sind unter dem Punkt Zusatzleistungen zu finden oder auch auf unserer Informationsseite zu Klassenfahrten in das Ruhrgebiet.
Begonnen hatte bei KB-Reisedienst alles mit der Organisation von Reisen nach Osteuropa. Das war zu einer Zeit, als die östlichen Reiseziele noch nicht auf jeder Agenda standen. Heute umfasst unser Angebot nicht nur Prag, Budapest, Krakau oder andere osteuropäische Metropolen. Für ganz Europa inklusive Istanbul und Kleinasien werden Unterkünfte und Hotels sorgfältig ausgewählt und in Ihr Reiseprogramm individuell eingebunden. Ganz nach unserem Motto: „Reisen bildet und verbindet“.
Die Organisation einer Klassenfahrt ist Zusatzaufwand
Der Alltag an einer Schule fordert viel Kraft, gute Strategien und eine hohe Flexibilität. Den Lehrern und Lehrerinnen bleibt wenig Zeit für zusätzliche Aufgaben, wie z. B. der Koordinierung von Klassenfahrten und Schülerreisen. Egal ob mit den Schülern und Schülerinnen nach Prag, Rom, Berlin oder zu einem anderen Ziel verreist wird: Die umfangreichen Organisationsaufgaben für eine Klassenfahrt bleiben immer dieselben. Zuerst geht es um die Wahl eines interessanten Reiseziels. Oft überlegen sich Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen gemeinsam, welche Stadt oder welche Provinz in Frage kommt. Berlin, Dresden, Hamburg oder soll es ein Ziel im Ausland wie Paris, Amsterdam oder die Toskana sein? Die Auswahl ist groß. Und wenn das Reiseziel festgelegt ist? Dann geht die umfangreiche Planung los; Angebote für das Verkehrsmittel und die Unterkunft werden eingeholt. Die Eltern werden informiert und das attraktivste Reiseangebot wird gebucht. Vieles gibt es zu klären und zu bedenken bei der Planung einer Klassenfahrt oder Schülerreise. Bei KB-Reisedienst werden Sie immer ein offenes Ohr zu allen Fragen rund um Reiseziele und der Organisation von Klassenfahrten finden.
Lehrkräfte und Schule bestimmen den Ablauf
Viele Faktoren sind wichtig, damit Ihre Schülerreise und Klassenfahrt gut gelingt: das richtige Verkehrsmittel im Bezug auf die Gruppengröße, die Unterkunft in Wunschlage und ein informatives Fachprogramm mit genügend Freizeit für die Schüler und Schülerinnen. Das alles erfordert Fingerspitzengefühl und viel Fachkenntnis über das Reiseziel im In- oder Ausland. Welche Ausweispapiere sind nötig, um in das jeweilige Land einreisen zu dürfen? Welche Ausstattung bietet das Hotel oder die Jugendunterkunft? Wie soll die Stadtführung am besten organisiert werden? Welche Museen, Schlösser und andere Sehenswürdigkeiten werden besichtigt? Gibt es spezielle Angebote und Touren, die auf Schüler und Schülerinnen zugeschnitten sind? Welche Besichtigung passt besonders gut zum aktuellen Lehrstoff in der Schule? Und auch ganz praktische Überlegungen sind wichtig. Soll es Halbpension sein im Hotel, vielleicht auch ein Abendessen in einem Restaurant mit landestypischer Küche? Oder möchten Sie nur Übernachtung/Frühstück buchen, um vor Ort flexibel zu sein? Ganz nach Ihren Wünschen planen wir die gesamte Schülerreise und geben dabei gerne nützliche Tipps.
Klassenfahrten erfordern viel Detailarbeit
Kann der Reisebus das Schloss, die Burg oder das Museum direkt anfahren oder ist ein öffentliches Verkehrsmittel die bessere Wahl? Welche Möglichkeiten für den Flughafentransfer bestehen bei Flugreisen? Sind die Zeitspannen für den Umstieg bei Bahnreisen ausreichend bemessen und ist der richtige Ausstiegsbahnhof in Großstädten gewählt? Sind Mehrtagestickets oder Einzelfahrscheine für den ÖPNV preisgünstiger, um alle wichtigen Sehenswürdigkeiten gut zu erreichen? Weiter geht es mit der passenden Verpflegung. Welche Vorteile hat die Buchung der Halbpension? Gibt es Vegetarier, Veganer oder Schüler mit Allergien in der Klasse? Haben alle Schüler und Schülerinnen gültige Ausweispapiere für die Reise? Viele Fragen ergeben sich während der Organisation einer Klassenfahrt. Es bewahrheitet sich die alte Weisheit: „Der Teufel steckt im Detail“! Damit die Detailarbeit für Ihre Schülerreise nicht zur Schwerstarbeit wird, übernehmen wir für Sie die komplette Planung von der Abfahrt an der Schule bis zur Rückankunft an Ihrer Schule.
Über 35 Jahre Berufserfahrung
Als Spezialreiseveranstalter für Klassenfahrten und Schülerreisen verfügen wir über 35 Jahre Berufserfahrung. Exkursionen, Stadtführungen, Aktivangebote und Zeit zur Erholung sind wichtige Eckpunkte, um dem pädagogischen Bildungsauftrag einer Klassenfahrt nachzukommen. „Reisen bildet“ ist eine Aussage von Johann Wolfgang von Goethe. Diese rund 200 Jahre alte Feststellung hat nichts von ihrer Aktualität verloren. KB-Reisedienst möchte das Zitat im pädagogischen Sinn noch erweitern: „Reisen bildet und verbindet“. Klassenfahrten sollen für Schüler und Schülerinnen ihre Bildung, den Zusammenhalt in der Klasse und das Interesse an anderen Städten, Ländern und Kulturen fördern. Dies ist unsere Zielsetzung bei der Organisation Ihrer Klassenfahrt. Unsere engagierten Mitarbeiter haben jahrelange Erfahrung mit Schülerreisen aller Art. Dabei gilt es aber auch, sich den Änderungen und neuen Gegebenheiten in den einzelnen Reisezielen laufend anzupassen. Es ist unser Anspruch, die jahrelange Erfahrung einzubringen, aber auch offen und flexibel auf Neues zu reagieren. Viele Lehrer und Lehrerinnen sind inzwischen zu treuen Stammkunden geworden, die in regelmäßigen Abständen ihre Klassenfahrten und Schülerreisen bei uns buchen. Das freut uns sehr und ist natürlich Motivation, die gute Qualität der Schülerreisen jederzeit zu erhalten. Auch neue Kunden kommen auf uns zu und erkundigen sich nach Angeboten für die nächste Schülerreise. Wir bleiben am Ball, um jede einzelne Klassenfahrt zu einem schönen Erlebnis zu machen, das bei Schülern und Lehrkräften lange in bester Erinnerung bleibt.