Klassenfahrt Ruhrgebiet – Deutsche Industrialisierung im Wandel der Zeit
Stellen Sie sich Ihre Reise (Hotels, Zusatzleistungen) individuell zusammen, oder fragen Sie eines unserer fertigen Angebotspakete an.
Programmvorschlag für Ihre Klassenfahrt ins Ruhrgebiet

Gerne beraten wir Sie persönlich:
Mit unseren 35 Jahren Erfahrung finden wir sicher das richtige Angebot für Sie.
Ruhrgebiet Highlights
Klassenfahrt ins Ruhrgebiet: Deutsche Geschichte mit viel Spaß entdecken!
„Tief im Westen“ Deutschlands liegt das Ruhrgebiet, eine Region, die einzigartig ist. Industriegeschichte und Industriekultur, moderne Städte und auch viel Grün sind wie geschaffen für eine erlebnisreiche Klassenfahrt. Hier haben Lehrer und Schüler unglaublich viele Möglichkeiten für Besichtigungen und Aktivitäten – es gibt viel zu entdecken!
Geprägt wurde „das Revier“ durch Bergbau und Schwerindustrie – ehemals beschauliche Landschaften mussten dafür weichen. Was einerseits zu Lasten der Natur ging, brachte den Menschen andererseits Arbeit und Auskommen. Viele Zechen, Hochöfen und Hüttenwerke entstanden, Industriellenfamilien kamen zu Reichtum und Ansehen. Ab dem Ende des 19. Jh. stiegen die Bevölkerungszahlen enorm; die Städte wurden größer und wuchsen teilweise auch zusammen. Doch im Laufe des 20. Jh. folgte nach und nach der Niedergang der im Ruhrgebiet vorrangig angesiedelten Industriezweige. Die Menschen mussten sich und ihre Arbeitswelten „neu erfinden“. Ehemalige Zechen und Schaubergwerke wie die Zeche Zollern oder die Zeche Zollverein legen heute Zeugnis ab von der einst vorherrschenden Montanindustrie. Die Villa Hügel gibt den Schülern Einblicke in das Leben einer ehemaligen Industriellenfamilie, während beim Besuch der Siedlungen Margarethenhöhe oder Eisenheim das einstige Alltagsleben der Arbeiterfamilien im Mittelpunkt steht. Heute gibt es neue Arbeitsbereiche im Dienstleistungssektor; Universitäten und Hochschulen wurden gegründet und neue Technologien konnten Fuß fassen. Gewinnerin von Stilllegungen ist natürlich die Natur, die sich Industriebrachen „zurück erobern“ konnte. Durch den Rückgang von Bergbau & Co. sind Landschaften und auch Parks entstanden, die heute gerne als Naherholungsgebiete genutzt werden.
Nachfolgend finden Lehrer und Schüler erste Anregungen für die wichtigsten Besichtigungen – es gibt aber noch vieles mehr! Das Ruhrgebiet hat für Klassenfahrten viel zu bieten.
Zeugen der Industriegeschichte im Ruhrgebiet
- Zeche Zollverein in Essen
Wer sich mit dem Ruhrgebiet beschäftigt, wird nicht daran vorbeikommen: Das Bild des Doppelbock-Fördergerüsts ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, vielleicht auch eines für das gesamte Ruhrgebiet. Bei der Besichtigung lernen die Schüler die einst größte Steinkohlezeche der Welt kennen. Völlig zu Recht gehört der Industriekomplex zum Weltkulturerbe der UNESCO.
- Zeche Zollern in Dortmund
Mit ihrer imposanten Architektur wirkt die Zeche Zollern eher wie ein Schloss als ein ehemaliges Steinkohlebergwerk. Hier können die Schüler auf Klassenfahrt Interessantes über die Geschichte des Bergbaus und die im Bergbau arbeitenden Menschen erfahren.
- Kokerei Hansa
Zeitweise war die Kokerei Hansa die größte im gesamten Ruhrgebiet. Bis zum Jahr 1992 wurden hier Koks und Kokereigas hergestellt. Schaubetriebe, ein Erlebnispfad u.v.m. gewähren faszinierende Einblicke. So können die Schüler Produktionsabläufe und die ehemaligen Arbeitsbedingungen sozusagen hautnah kennenlernen.
- Henrichshütte Hattingen
Einst ein großes Eisen- und Stahlwerk, ist die Henrichshütte heute Teil des LWL-Industriemuseums. Der 55 Meter hohe Hochofen ist der älteste noch erhaltene im Revier und kann sogar bestiegen werden. Oben angekommen, werden die Schüler mit einem tollen Ausblick belohnt. Es gibt verschiedenen Attraktionen, z. B. eine Schaugießerei oder Zeitzeugenberichte durch ehemalige Mitarbeiter.
Museen, Ausstellungen und historische Gebäude
- Deutsches Bergbaumuseum in Bochum
Es ist das größte Bergbaumuseum der Welt und eines der meistbesuchten Museen in Deutschland. Der zum Museum gehörende 71 Meter hohe grüne Förderturm bietet einen tollen Panoramablick. Ein Anschauungsbergwerk vermittelt Lehrern und Schülern, wie sich die Arbeit im Bergbau anfühlt. Spezielle Führungen, pädagogische Workshops und spannende Vorträge runden das attraktive Angebot ab.
- Ruhr Museum in Essen
Die gesamte Natur- und Kulturgeschichte ist zentrales Thema dieses Museums. Umfangreiche Sammlungen zur Geologie, Archäologie, Geschichte und Fotografie bringen den Schülern die abwechslungsreiche Geschichte des Ruhrgebiets näher.
- LWL Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Kaiser Wilhelm II. eröffnete das Schiffshebewerk Henrichenburg im Jahr 1899, begleitet vom großen Jubel der Anwesenden. Inzwischen ein Museum, begeistert die Anlage auch heute noch ihre zahlreichen Besucher. Auch die tolle Aussicht wird den Schülern gefallen. Informationen über die Geschichte des Bauwerks liefert ein dazugehöriges Museum.
- Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg
Hier können Schüler auf Klassenfahrten die Geschichte der Schifffahrt von der Steinzeit bis in die Gegenwart erleben. Duisburg mit seinem Hafen ist der ideale Ort für ein Museum dieser Art, das in einem wunderschön restaurierten Jugendstil-Hallenbad untergebracht ist.
- Museum Folkwang in Essen
Im Ruhrgebiet gibt es eine stattliche Anzahl an Kunstmuseen, die sich insbesondere den modernen und zeitgenössischen Werken widmen. Ein gutes Beispiel dafür ist das renommierte Museum Folkwang in Essen mit zahlreichen imposanten Kunstwerken des 19. und 20. Jahrhunderts.
- Gasometer in Oberhausen
Aus gutem Grund wird der Gasometer als höchste Ausstellungshalle Europas bezeichnet. Mit stolzen 117 Metern Höhe ist er bei gutem Wetter schon von Weitem zu sehen. Wechselnde Ausstellungen werden gezeigt – das besondere Ambiente inspiriert und begeistert Künstler und Besucher gleichermaßen.
- Villa Hügel in Essen
Die Industriellenfamilie Krupp hat sich mit diesem herrschaftlichen Wohnsitz ein Denkmal gesetzt.
Es ist ein Einfamilienhaus der Superlative mit seinen 269 Räumen in einem 28 Hektar großen Park, gelegen über dem Baldenaysee. Führungen geben Lehrern und Schülern interessante Einblicke in die Bau-, Familien- und Firmengeschichte.
Natur, Sport und beste Aussichten
- Landschaftspark Duisburg-Nord
Der rund 200 Hektar große Landschaftspark bietet zahlreiche Sport und Freizeitmöglichkeiten für Schüler und Lehrer auf Klassenfahrt. Ob Konzert, Theater, Klettern oder Tauchen – auf dem Gelände eines ehemaligen Eisenhüttenwerks ist für Jeden etwas geboten.
- Kletterwald Tree2Tree
Für sportliche Schüler empfehlen wir den Besuch eines der Hochseilgärten von Tree2Tree; diese gibt es in Dortmund, Duisburg und Oberhausen.
- Tetraeder Bottrop
Als „Berge des Ruhrgebiets“ könnte man die zahlreichen Halden bezeichnen, die durch Aufschüttungen entstanden sind. Oft sind sie begehbar, mit tollen Bauwerken versehen und bieten somit spektakuläre Ausblicke auf die Umgebung. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist der Tetraeder Bottrop, dessen Besuch auf keinem Reiseprogramm für Schüler fehlen sollte. Für die Begehung der Riesenskulptur werden Lehrer und Schüler mit einer phantastischen Aussicht belohnt.
- Tiger & Turtle Duisburg
Falls Ihre Schüler nach der „Bezwingung“ des Tetraeders auf den Geschmack bekommen sind – es gibt noch mehr! Auf einer Halde südlich von Duisburg steht das Tiger & Turtle, eine begehbare Achterbahnskulptur. Auch hier sind tolle Ausblicke garantiert – bei schönem Wetter sogar bis nach Düsseldorf!
Warum in die Ferne schweifen wenn das Gute liegt so nah! Schüler auf Klassenfahrt kommen im Ruhrgebiet voll auf ihre Kosten. Eine Schülerreise ins Ruhrgebiet vermittelt deutsche Geschichte, interessante und spannende Besichtigungen und unglaublich viel Spaß.
Begonnen hatte bei KB-Reisedienst alles mit der Organisation von Reisen nach Osteuropa. Das war zu einer Zeit, als die östlichen Reiseziele noch nicht auf jeder Agenda standen. Heute umfasst unser Angebot nicht nur Prag, Budapest, Krakau oder andere osteuropäische Metropolen. Für ganz Europa inklusive Istanbul und Kleinasien werden Unterkünfte und Hotels sorgfältig ausgewählt und in Ihr Reiseprogramm individuell eingebunden. Ganz nach unserem Motto: „Reisen bildet und verbindet“.
Die Organisation einer Klassenfahrt ist Zusatzaufwand
Der Alltag an einer Schule fordert viel Kraft, gute Strategien und eine hohe Flexibilität. Den Lehrern und Lehrerinnen bleibt wenig Zeit für zusätzliche Aufgaben, wie z. B. der Koordinierung von Klassenfahrten und Schülerreisen. Egal ob mit den Schülern und Schülerinnen nach Prag, Rom, Berlin oder zu einem anderen Ziel verreist wird: Die umfangreichen Organisationsaufgaben für eine Klassenfahrt bleiben immer dieselben. Zuerst geht es um die Wahl eines interessanten Reiseziels. Oft überlegen sich Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen gemeinsam, welche Stadt oder welche Provinz in Frage kommt. Berlin, Dresden, Hamburg oder soll es ein Ziel im Ausland wie Paris, Amsterdam oder die Toskana sein? Die Auswahl ist groß. Und wenn das Reiseziel festgelegt ist? Dann geht die umfangreiche Planung los; Angebote für das Verkehrsmittel und die Unterkunft werden eingeholt. Die Eltern werden informiert und das attraktivste Reiseangebot wird gebucht. Vieles gibt es zu klären und zu bedenken bei der Planung einer Klassenfahrt oder Schülerreise. Bei KB-Reisedienst werden Sie immer ein offenes Ohr zu allen Fragen rund um Reiseziele und der Organisation von Klassenfahrten finden.
Lehrkräfte und Schule bestimmen den Ablauf
Viele Faktoren sind wichtig, damit Ihre Schülerreise und Klassenfahrt gut gelingt: das richtige Verkehrsmittel im Bezug auf die Gruppengröße, die Unterkunft in Wunschlage und ein informatives Fachprogramm mit genügend Freizeit für die Schüler und Schülerinnen. Das alles erfordert Fingerspitzengefühl und viel Fachkenntnis über das Reiseziel im In- oder Ausland. Welche Ausweispapiere sind nötig, um in das jeweilige Land einreisen zu dürfen? Welche Ausstattung bietet das Hotel oder die Jugendunterkunft? Wie soll die Stadtführung am besten organisiert werden? Welche Museen, Schlösser und andere Sehenswürdigkeiten werden besichtigt? Gibt es spezielle Angebote und Touren, die auf Schüler und Schülerinnen zugeschnitten sind? Welche Besichtigung passt besonders gut zum aktuellen Lehrstoff in der Schule? Und auch ganz praktische Überlegungen sind wichtig. Soll es Halbpension sein im Hotel, vielleicht auch ein Abendessen in einem Restaurant mit landestypischer Küche? Oder möchten Sie nur Übernachtung/Frühstück buchen, um vor Ort flexibel zu sein? Ganz nach Ihren Wünschen planen wir die gesamte Schülerreise und geben dabei gerne nützliche Tipps.
Klassenfahrten erfordern viel Detailarbeit
Kann der Reisebus das Schloss, die Burg oder das Museum direkt anfahren oder ist ein öffentliches Verkehrsmittel die bessere Wahl? Welche Möglichkeiten für den Flughafentransfer bestehen bei Flugreisen? Sind die Zeitspannen für den Umstieg bei Bahnreisen ausreichend bemessen und ist der richtige Ausstiegsbahnhof in Großstädten gewählt? Sind Mehrtagestickets oder Einzelfahrscheine für den ÖPNV preisgünstiger, um alle wichtigen Sehenswürdigkeiten gut zu erreichen? Weiter geht es mit der passenden Verpflegung. Welche Vorteile hat die Buchung der Halbpension? Gibt es Vegetarier, Veganer oder Schüler mit Allergien in der Klasse? Haben alle Schüler und Schülerinnen gültige Ausweispapiere für die Reise? Viele Fragen ergeben sich während der Organisation einer Klassenfahrt. Es bewahrheitet sich die alte Weisheit: „Der Teufel steckt im Detail“! Damit die Detailarbeit für Ihre Schülerreise nicht zur Schwerstarbeit wird, übernehmen wir für Sie die komplette Planung von der Abfahrt an der Schule bis zur Rückankunft an Ihrer Schule.
Über 35 Jahre Berufserfahrung
Als Spezialreiseveranstalter für Klassenfahrten und Schülerreisen verfügen wir über 35 Jahre Berufserfahrung. Exkursionen, Stadtführungen, Aktivangebote und Zeit zur Erholung sind wichtige Eckpunkte, um dem pädagogischen Bildungsauftrag einer Klassenfahrt nachzukommen. „Reisen bildet“ ist eine Aussage von Johann Wolfgang von Goethe. Diese rund 200 Jahre alte Feststellung hat nichts von ihrer Aktualität verloren. KB-Reisedienst möchte das Zitat im pädagogischen Sinn noch erweitern: „Reisen bildet und verbindet“. Klassenfahrten sollen für Schüler und Schülerinnen ihre Bildung, den Zusammenhalt in der Klasse und das Interesse an anderen Städten, Ländern und Kulturen fördern. Dies ist unsere Zielsetzung bei der Organisation Ihrer Klassenfahrt. Unsere engagierten Mitarbeiter haben jahrelange Erfahrung mit Schülerreisen aller Art. Dabei gilt es aber auch, sich den Änderungen und neuen Gegebenheiten in den einzelnen Reisezielen laufend anzupassen. Es ist unser Anspruch, die jahrelange Erfahrung einzubringen, aber auch offen und flexibel auf Neues zu reagieren. Viele Lehrer und Lehrerinnen sind inzwischen zu treuen Stammkunden geworden, die in regelmäßigen Abständen ihre Klassenfahrten und Schülerreisen bei uns buchen. Das freut uns sehr und ist natürlich Motivation, die gute Qualität der Schülerreisen jederzeit zu erhalten. Auch neue Kunden kommen auf uns zu und erkundigen sich nach Angeboten für die nächste Schülerreise. Wir bleiben am Ball, um jede einzelne Klassenfahrt zu einem schönen Erlebnis zu machen, das bei Schülern und Lehrkräften lange in bester Erinnerung bleibt.